Methodik
Mein lerntherapeutisches Angebot setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
Mit Hilfe eines standardisierten Befragungsbogens sowie strukturierten Beobachtungen werden Daten zur Vorgeschichte und der aktuellen Situation des Kindes mit Einbeziehung des sozialen Umfeldes erhoben und analysiert.
Zu Beginn werden gemeinsam mit dem Kind, den Eltern und Lehrern die Erwartungen und Ziele erfasst. Daraufhin wird unter Berücksichtigung der Ressourcen ein individueller Förderplan sowie Maßnahmen zur Umsetzung abgestimmt und fixiert. Dabei wird ebenfalls überprüft, ob und in welcher Weise die Förderung unterstützt wird
Im Mittelpunkt der lerntherapeutischen Maßnahmen liegt die Abwendung seelischer Belastungen des Kindes und dessen Familie. Die vielfältigen lerntherapeutischen Interventionen verbinden immer psychotherapeutische und fachdidaktische Maßnahmen und Methoden. Damit das Kind von Anfang an Erfolge hat, wird das Vorgehen ausgehend auf die jeweiligen Stärken ausgerichtet. Somit lernen die Kinder sich und ihr Können selbst einzuschätzen. Sie entwickeln ein Maßstab dafür Lob anzunehmen und sich auch für ihre Leistungen selbst zu loben. Sie erleben und nehmen bewusst wahr, wie sie trotz ihrer Lernschwierigkeiten Fortschritte machen und gesetzte Ziele erreichen können. Die Kinder erfahren, wie sie selbst lernen und wie sie in belastenden Lernsituationen agieren können und sollen. Durch die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Vertrauensgewinnung in die eigenen Fähigkeiten erlebt sich das Kind wieder positiv und kompetent.
Damit das therapeutische Handeln angepasst werden kann, werden die lerntherapeutischen Maßnahmen und die individuelle Entwicklung jedes Kindes und dessen sozialen Umfeldes dokumentiert und evaluiert. Der momentane Entwicklungsstand und das therapeutische Vorgehen kann somit zu jeder Zeit dargestellt und begründet werden
In den lerntherapeutischen Prozess werden Lehrer, Eltern und eventuell weitere Therapeuten mit einbezogen, damit sich die Lernsituation des Kindes dauerhaft positiv verbessern kann. Häusliche und schulische Unterstützungsmöglichkeiten werden besprochen und auf den jeweiligen Lerntherapiestand abgestimmt. Zur lerntherapeutischen Begleitung und Förderung gehören auch die enge Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, Ärzten und anderen Therapeuten. Ziel ist es übergreifende Maßnahmen zu finden, die eine bestmögliche abgestimmte Hilfe für das Kind sind.
Die integrative Lerntherapie endet, wenn die am Anfang gemeinsamen definierten Ziele erreicht wurden, das Kind erfolgreich am schulischen Lernen teilhaben und selbst die Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen kann. Eventuelle weiterführende Maßnahmen können unter Berücksichtigung der Entwicklung mit allen Beteiligten besprochen werden.